Volkswirtschaftslehre

VWL

Grundbegriffe und Begriffsdefinitionen

Bedürfnisse

Bedürfnis im Volkswirtschaftlichen Sinn ist der Empfinden eines Mangels mit dem Wunsch, diesen abzustellen.

Hieraus resultiert die Voraussetzung für das Entstehen einer Wirtschaft

Der Grund des Wirtschaftens liegt in der Befriedigung der Bedürfnisse



Güter

Güter im VWL sind Leistungen die aus den Grundelementen der Wirtschaft, den drei sogenannten Wirtschaftsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital entstehen

es gibt freie und knappe Güter, wobei freie unbegrenzt vorhanden und ohne großen Einsatz von Arbeit zu erlangen sind, knappe jedoch nur in begrenzten Mengen vorhanden oder unter wirtschaftlichen Aufwand zu gewinnen sind

Verbrauchs und Gebrauchsgüter
Verbrauchsgüter zum einmaligen Verbrauch (Nahrung, Kraftstoff, Wasser), Gebrauchsgüter mehrmaliger Gebrauch
Investition und Konsumgüter
Investitionsgüter zur Schaffung von Kapital, Konsumgüter für den privaten Gebrauch

Sachgüter, Dienstleistungen, geistige Güter (Rechte & Patente)

Wirtschaftskreislauf

Der einfache Wirtschaftskreislauf ist unter der Voraussetzung des Direkten Korrespondieren der beiden Wirtschaftsteilnehmer zu sehen: Haushalte und Produzenten





Volkseinkommen

Summe aller Einkommen aller Haushalte nach dem Inländerprinzip, d.h. die Summe aller Kapitalleistungen der inländischen Haushalte und Unternehmen im Staatsgebiet (vgl. Bruttosozialprodukt)

Marktformen:

Monopol, Oligopol, Polypol

Monopole sind Zustände im Markt, wobei eine Konkurrenz (Wettbewerbssituation) nicht mehr gegeben ist , d.h. eine der beiden Wirtschaftsinstanzen bestimmt den Wert seiner Leistung

Oligopole stehen in Verhältnis Wenige zu vielen, wobei die wenigen den Markt unter sich aufteilen und bestimmen Þ Kartellbildung (Preisabsprachen, Marktaufteilung, Güterverknappung) oder Verdrängungswettbewerb zur Monopolbildung

Polypole sind die ideale Form der freien Marktwirtschaft, da viele Anbieter vielen Nachfragern gegenüberstehen und der Preis sich am Markt selbst reguliert (idealerweise)

Preisbildung

Angebot Þ Nachfrage Þ Gleichgewichtspreis

Inflation / Deflation

Inflation : Geldwertverlust im Vergleich zu einem Warenkorb

Ursache: monetär (Geldmengenerhöhung), Nachfrageinduziert ( Güterknappheit), Angebotsinduziert (Lohn-Preis-Spirale)

Deflation: Das Gegenteil

Konjunktur und Konjunkturphasen

Konjunktur ist der längerfristige Verlauf der Wirtschaftsentwicklung ohne Saisonale Schwankungen, die in vier einzelnen Phasen verläuft:

Aufschwung (Expansion), Hochphase (Boom), Abschwung (Rezession), Stillstand oder Tief (Depression)

Investition und Arten

Investition: Herstellung von Produktivmitteln, langfristige Wertanlage in Güter

Aufbauinvestition: Schaffung neuer Produktivmittel / neuen Kapitals, Erhöhung der Produktivität

Erhaltungsinvestition: Reinvestition zur Wahrung der Produktivität

Ersatzinvestition: Reinvestition zur Wiederherstellung der Produktivität auf gleichem Niveau.

Kartelle und Konzerne

Kartell

Konzern

Unternehmen bleiben rechtlich selbständig

dito.

wirtschaftliche Selbständigkeit wird (freiwillig) eingeschränkt

mind. einer der Partner verliert seine wirtschaftliche Unabhängigkeit

Gleichordnungskonzern (Schwesterunternehmen)


HOLDINGGESELLSCHAFT
Unternehmen A Unternehmen B

Unterordnungskonzerne


Unternehmen A
Unternehmen B
Unternehmen C
weitere Tochterunternehmen

Die Konzentration im Wettbewerb wird in unserer Marktordnung staatlich kontrolliert durch das Bundeskartellamt.

Man unterscheidet drei Kartellformen:

Begriffe aus dem Wirtschaftsleben


Wirtschaftsräume

Zollunion

Ein Zusammenschluß unabhängiger Handelsstaaten mit dem Ziel des freien Warenverkehrs innerhalb und gemeinsamer gleicher Zölle nach außen hin ( Import, Export)

Beispiel: EG

Freihandelszone

Hier hat jedes Mitglied das Recht, eigene Zölle zu erheben, innerhalb ist der Warenverkehr soweit frei, als die Waren / Dienstleistungen nicht von außerhalb des Wirtschaftsraumes kommt

Beispiel: NAFT(Amerika, Canada, Mexiko), EFTA

Konkurs



Konkurs und Vergleich sind Vorgänge, bei denen ein Unternehmen verschuldet oder unverschuldet in Zahlungsschwierigkeiten gekommen ist, und durch Liquidierung und Auflösung des Unternehmens oder aber einer Schlichtung versucht, die Gläubiger zu befriedigen.

Hierbei ist der Vergleich der Versuch, allen Gläubigern unter Verzicht eines Teils ihrer Auslagen einen gewissen Prozentsatz ihres Geldes zurückzuerhalten, mit dem Ziel, das wirtschaftliche Überleben des Unternehmens und den Erhalt der Arbeitsplätze zu sichern.

Unternehmensformen

Firma ist der Name des Unternehmens, nicht das Unternehmen selbst!

Der Ort, an dem die Unternehmung stattfindet, ist als Betrieb (im gewerblichen Bereich) oder als beispielsweise Büro (im Kaufmännischen Bereich) zu bezeichnen!

  1. Einzelunternehmen ® (Ein-Mann-GmbH und Kapitalgesellschaft)

  1. Personengesellschaften

  1. Kapitalgesellschaften

Formen der Kapitalgesellschaften

GmbH

beliebig viele Gesellschafter

ein oder mehrere Geschäftsführer, die nicht Gesellschafter sein müssen

Aufsichtsrat (Gesellschafter)

EUR 25000,- Haftungsgrenze (im allgemeinen, ansonsten bis zur Höhe der im HG eingetragenen Kapitaldeckung)

Körperschaftssteuer - diese wird im Moment wieder einmal diskutiert...


AG

mind. 5 Personen (Gesellschafter)

Vorstand + Aufsichtsrat
gesetzlich vorgeschriebene Rücklage

Körperschaftssteuer


Finanzierung und Kapitalbeschaffung der Unternehmensformen



Einzel- / Personengesellschaften   Kapitalgesellschaft  
EK (Eigenkapital) FK (Fremdkapital) EK (Eigenkapital) FK
(Gewinne) FF (Fremdfinanzierung) Kredite, Darlehen EF (Eigenfinanzierung) (Gewinne) FF (Aktien)
ß ß   ß
IF (Innenfinanzierung) AF (Außenfinanzierung) IF AF

IF: Innenfinanzierung } nach Herkunft des Kapitals
AF: Außenfinanzierung
EF: Eigenfinanzierung } nach rechtlicher Zugehörigkeit des Kapitals
FF: Fremdfinanzierung



Formen der Personengesellschaften

Im folgendem Bild wird der Zusammenhang der Gesellschaftsformen und der ihnen zugehörigen Gesetzesbasis gezeigt:

GbR ® OHG ® KG
§§ BGB Ü §§ HGB Ü §§ HGB

GbR

einfache vertragliche Form des Zusammenschlusses von Personen zu einem Ziel

uneingeschränkte, persönliche Haftung der Gesellschafter (Gesamtschuldnerisch)

gleiche Rechte aller GE


OHG

Eintrag im Handelsregister

Firma

uneingeschränkte, Gesamtschuldnerische Haftung aller GE

ein GE kann alleine GF sein

KG

Komplementäre @ OHG-Gesellschafter

Kommanditisten @ Aktieninhaber, haften nur mit ihrer Kapitaleinlage, nicht darüber hinaus

Erlöschen eines Unternehmens - Notlage

Privatinsolvenz

Diese wurde eingeführt, um auch privaten Personen die Möglichkeit zu bieten, nach einer (un)verschuldeten Zahlungsunfähigkeit - auch im Rahmen einer Selbstständigkeit - wirtschaftlich wieder Fuß zu fassen. Galt bis dato der Grundsatz, dass finanzielle Verpflichtungen bis zur Abgeltung derselben Bestand hatten, wird nunmehr auf Grundlage eines Rückzahlungsplanes eine möglichst gr0ße Summe an die Gläubiger in einem Zeitraum von sieben Jahren zurückbezahlt.

IHK und Kammern

Sie sind die Wirtschaftsverbände. Ihnen angeschlossen sind alle Unternehmen des jeweiligen Gebietes und des jeweiligen Zweiges. Als Körperschaften des öffentlichen Rechtes haben sie u.a. auch Überwachungsaufgaben und das Satzungsrecht. Ihnen obliegt es, die berufliche Ausbildung in den Betrieben zu regeln und zu kontrollieren. (ÞDuales System)

Als Interessenverbände leisten sie Öffentlichkeitsarbeit, errichten Informationszentren, bieten Unternehmensführern Schulungen in Rechts und Wirtschaftsfragen an, geben Rechtshilfe, helfen Unternehmensgründern beim Einstieg, haben vermittelnde Aufgaben bei Streitigkeiten zwischen Geschäftspartnern.

Für private Kunden sind sie Anlaufstelle bei schwerwiegenden Problemen mit einem Unternehmen oder einem Unternehmer bei beispielsweise mangelhafter Ausführung eines Auftrages,