Dieser Teil beschäftigt sich mit den Kennzahlen aus der Materialverwaltung nach Skontraktionsmethode, bei der durch fortlaufende Bestandskontrolle und -führung eine exakte Aussage über Bestand, Bewegung und Entwicklung getroffen werden kann.
Vorangegangen war die Betrachtung der allgemeinen Grundsätze der Lagerbuchhaltung. Wir wollen uns nun mit den einzelnen Lagerkennzahlen näher beschäftigen.
Typisches Beispiel der Lagerbewegung eines Artikels in einem Jahr
Monat | Abgang | Bestand | Zugang | ||
1 | 0 | 1500 | 0 | ||
2 | 100 | 1400 | 0 | ||
3 | 300 | 1100 | 0 | ||
4 | 200 | 900 | 0 | ||
5 | 100 | 400 | 800 | 500 | 0 |
6 | 200 | 600 | 300 | 0 | |
7 | 100 | 500 | 200 | 0 | |
8 | 0 | 1700 | 1400 | 1200 | |
9 | 240 | 1460 | 1160 | 0 | |
10 | 200 | 1260 | 960 | 0 | |
11 | 200 | 1060 | 760 | 0 | |
12 | 100 | 960 | 660 | 0 |
Daraus resultierend die sogenannten Lagerkennzahlen:
Lagerkapazität | 2000 ME | |
Anfangsbestand (Inventurbestand) | Bi=1 | 1500 ME |
Jahresendbestand(Inventurbestand) | B i=13 | 660 ME |
Mindestbestand(Sicherheitsbestand) | B0 | 200 ME |
Maximalbestand | B max. | 1760 ME |
optimaler Lagerbestand (günstig) | 1600 ME | |
optimaler Lagerbestand (ungünstig) | 1300 ME | |
Durchschnittsverbrauch | 50 ME | |
durchschnittlicher Lagerbestand | ![]() ![]() |
949,2 ME |
einfacher Durchschnittsbestand | (BJahresanfang + B Jahresende )/2 | 1080 ME |
Meldebestand | Bk | 500 ME |
Bestell(auslöse)bestand | B A | 400 ME |
optimale Bestellmenge (Ander) | 1200 ME | |
Beschaffungszeitpunkt (Beschaffungsauslösebestand) | Monat 5 | |
Bestellzeitpunkt (Bestellauslösebestand) | Monat 6 | |
Umschlaghäufigkeit | Summe Zugang / Summe Abgang | 2700/1740 = 1,55 |
Umschlaghäufigkeit nach BWL (FiBu) |
Wareneinsatz / Ø Lagerbestand Wareneinsatz: Menge x Einstandspreis |
|
Ø Lagerdauer : | 360 Tage / Umschlagshäufigkeit | 360 / 1,55 = 232 Tage |
Lagerzinssatz: | ![]() |
Sei der Bestand = 800 und der ÆAbgang Bi pro KW = 50 ME, Die Beschaffungszeit (BZ) = 2 KW
die Lieferzeit (LZ) = 4 kW, der Sicherheitsbestand 200 ME
Bestandsänderung während der Beschaffungszeit: 2 * 50 ME = 100 ME
Bestandsänderung während der LZ: 4 * 50 ME = 200 ME
Beschaffungsbestand Bk : Bi x BZ + Sicherheitsbestand + Bi x LZ = 50 ME*2+200 ME+50 ME*4=500 ME
Bestellbestand: Bi x Beschaffungszeit + Sicherheitsbestand = 400 ME
1. Beschaffungszeitpunkt (Meldebestand): = ( 800 - 500 ) / 50 = 6 KW
1.Bestellzeitpunkt: KW 6 + 4 Wochen = KW10
2.Beschaffungszeitpunkt:
hier: = 54 Kws =KW 2 des Folgejahres
2. Bestellzeitpunkt: KW 4 des Folgejahres (Bei unveränderter Bestandsfolge)
Berechnung bei Änderung der Kennzahlen:
Sicherheitsbestand: 300
Bi = 150 ME
BM = 2700
B max. = 2700 + B0 = 3000 ME
Bestellauslösebestand: B0 + = Bk
Hierbei sind: n= Beschaffungszeit in KW, m= Prüfzeit in KW
Das Ergebnis hier: 300 + 5 x 150 + 2 * 150 = 1350
Beschaffungsauslösezeitpunkt:
Nebenrechnung
Bestand zu KW 21: 2200 ME in KW 12, 9 KW a 50 ME das heißt: 2200 - 450 = 1750 ME
(1750 - 1350 ) / 150 = 2,66
Meldebestandzeitpunkt: KW 23/ KW 24, Bestellzeitpunkt: KW 25/KW 26
Die Warenbeschaffungszeit (WBZ) setzt sich zusammen aus der Beschaffungszeit mit Prüfzeit + Lieferzeit, also ist für den Mindestbestand / Bestellauslösebestand im Lager die vereinfachte Formel einsetzbar:
Bestandsänderung pro Zeit (meist Kalenderwoche) x WBZ (KW) + Sicherheitsbestand = Mindestbestand
Bi x WBZ + Bs = Bmin
Im obigen Beispiel:
B min: 50 ME * 6 (KW) =300 ME + Sicherheitsbestand von 200 ME = 500 ME Mindestbestand
Diese vereinfachte Formel läßt Schwankungen in der internen Prüfzeit, der Dauer zwischen Meldung und Bestellung sowie Lieferzeitschwankungen bewußt außer Acht, da die WBZ im allgemeinen auf Erfahrungswerten beruhend vom Einkauf festgelegt wurde und dem Disponenten als Grundlage zur Verfügung steht. In allen modernen Lagerbuchhaltungssystemen wird dieser Beschaffungsvorgang bei Unterschreitung des Bestellauslösebestands (halb-)automatisch ausgelöst.